Unser Hygienekonzept
Sicherheits- und Hygienekonzept der Hotel OLYMP GmbH & Co. KG
Zum Schutz unserer Gäste und Mitarbeiter
Allgemein
Hygiene hat im OLYMP Munich schon immer oberste Priorität. Wir arbeiten seit Anbeginn nach dem HACCP-Standard. Um der aktuellen Situation gerecht zu werden, wurden die Hygienerichtlinien weiter verschärft und alle Rahmenbedingungen angepasst um ein Maximum an Sicherheit für Gäste und Mitarbeiter im OLYMP Munich sicherzustellen.
- Alle Mitarbeiter sind über die notwendigen Hygienerichtlinien geschult
- Alle Reinigungsarbeiten werden intensiviert
- Jede Menschenansammlung wird vermieden
- Das Tragen eines Mund-/Nasenschutzes in unserem Haus ist freiwillig.
- Sollte ein Mitarbeiter Erkältungssymptome aufweisen wird er umgehend von der Arbeit befreit
und in ärztliche Behandlung zur Abklärung verwiesen.
Eingangsbereiche
- Alle Eingangstüren stehen zu den Stoßzeiten offen.
- An allen Eingangsbereichen stehen Desinfektionsspender bereit.
- An allen Eingangsbereichen befinden sich Hinweisschilder mit Verhaltensregeln.
Lobby / Check-In / Check-Out
- Großer, durchlüfteter Bereich.
- Spuckschutzwand aus Plexiglas zwischen Rezeptionsmitarbeiter – Gast
- Hinweisschilder mit Verhaltensregeln.
- Möglichkeit des kontaktlosen Online-Check-In und Online-Check-Out
- Desinfektion aller Zimmerkarten und -schlüssel vor Ausgabe und bei Rücknahme.
- Mund-Nasen Masken sind an der Rezeption käuflich zu erwerben.
- Alle Kontaktoberflächen (Desk, EC-Gerät, etc.) werden regelmäßig desinfiziert.
Aufzüge
- Hinweisschild „Benutzung alleine oder nur mit Personen des gleichen Haushalts“.
- Alle Bedienelemente werden regelmäßig desinfiziert.
Auf der Etage & im Zimmer
- Feste Zuteilung von Etage / Zimmermädchen
- Desinfektion aller Kontaktoberflächen (Lichtschalter, Griffe, Telefon etc.) bei jeder Reinigung.
- Lüften der Zimmer während der gesamten Reinigungszeit von ca. 30 Minuten mit ganz geöffnetem Fenster (nicht gekippt!) – wo möglich mit Durchzug.
- Matratzen mit Hygienebezug.
- Verzicht auf Zierkissen, Tagesdecken o.ä. auf den Betten.
- Wechsel der Reinigungslappen nach jedem Zimmer
- Reinigungspersonal bewegt sich im Haus nur mit Mund-Nasen-Schutz.
- Digitale Gästemappe auf dem eigenen Endgerät des Gastes.
Wellness- und Fitnessbereiche / Massageangebot
- Bis auf weiteres teilweise eingeschränkt nutzbar.
- Zutrittsbegrenzungen
- Regelmäßige Reinigung und Desinfektion ist hier immer schon Standard.
Öffentliche Bereiche / WC
- Ein Mitarbeiter ist ganztägig mit der Desinfektion aller Kontaktoberflächen
(Treppengeländer, Türklinken, Griffe, Drückerplatten, etc) beauftragt. - Nutzung der öffentlichen WCs mit maximal 2 Personen (Hinweisschilder)
- Hinweisschilder „Die richtige Handhygiene“.
- Einweg- / Papierhandtücher in den öffentlichen WCs.
- Reinigungsplan und Dokumentation der Reinigung der öffentlichen WCs.
- Desinfektionsmittelspender auf allen öffentlichen WCs verfügbar.
- Jedes zweite Pissoir gesperrt (<-Abstand halten ->)
Restaurant
- Reduzierung der Restaurantkapazität zur Sicherstellung des Mindestabstands.
- Langes Lüften der Gastronomieräume vor und nach den Mahlzeiten mit Lüftungsprotokoll.
- Immer wenn es das Wetter zulässt: Nutzung der Außengastronomie.
- Roomservice wird ohne Aufschlag angeboten.
- Frühstück als bedientes Buffet mit abgepackten und abgedeckten Speisen.
- Eierspeisen o.ä. werden auf Wunsch frisch zubereitet und am Tisch serviert.
- Laufwegekonzept.
- Verzicht von Salz- und Pfefferstreuer auf dem Tisch.
- Besteck in Pouchettes.
- Ausschließliche Verwendung von Einmal-Papierservietten.
- Servicemitarbeiter mit Mund-Nase-Schutz.
- Abgeräumt wird primär erst wenn die Gäste den Tisch verlassen haben
Restaurant II
- Empfangsdesk mit Gesundheitsabfrage.
- Keine freie Platzwahl. Die Gäste werden platziert.
- Erfassung der Gastdaten zur Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit von Kontaktketten.
- Desinfektion aller Kontaktoberflächen (Tische und Stühle) bei Gästewechsel
- Digitale Speisekarte auf dem eigenen Endgerät des Gastes.
- Umfängliche und eindeutige Beschilderung.
Tagungsräume / Workshopräume
- Hinweisschilder mit den geltenden Verhaltensregeln.
- Zuteilung extra großer Tagungsräume (eine Raumkategorie größer als üblich).
- Stuhl frei – Stuhl belegt Regel (Stuhl bleibt als Abstandshalter stehen) oder entsprechende
Bestuhlung nach den geltenden Bestimmungen. - Umfassende Reinigung und Desinfektion nach Raumnutzung.
Kaffeepausen für Tagungsgäste
- Timeslots für einzelne Gruppen oder Kaffeepausen im Tagungsraum.
- Desinfektion aller Kontaktoberflächen bei Gruppenwechsel.
- Abräumen findet nach den Kaffeepausen statt.
- Abgepackte Speisen und Getränke in Flaschen.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected] und wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.